Normalerweise gehen Menschen im Alter zwischen 20 und 50 Jahren mit solchen Problemen zum Arzt, aber manchmal werden auch Kinder krank. Laut Statistik haben etwa 85 % der Menschen mindestens einmal einen Hexenschuss oder Rückenbeschwerden erlebt. Schmerzen entstehen durch übermäßige Belastung von Muskeln und Bändern, Probleme mit der Wirbelsäule und Erkrankungen der inneren Organe.
Der Mechanismus der Entstehung von Rückenschmerzen.
Dies ist aufgrund der Struktur und Funktion der Wirbelsäule der am stärksten gefährdete Teil des Körpers. Unangenehme Empfindungen treten im Hals-, Brust- oder zwischen den Schulterblättern auf, häufiger sind die Schmerzen jedoch im lumbosakralen Bereich des Rückens lokalisiert.
Der Mechanismus seiner Entwicklung hängt mit folgenden Faktoren zusammen:
- Überanstrengung, Muskelzerrung. Eine Abnahme oder Zunahme des Tonus führt zu Mikrotrauma, Myositis (Entzündung) und Myalgie (akuter Schmerz).
- Erkrankungen der inneren Organe. Sie verursachen in 10 % der Fälle eine Ausstrahlung von Rückenschmerzen.
- Reduzierte Festigkeit, Verformung von Bandscheiben oder Gelenken. Der Prozess entsteht durch eine erhöhte äußere Belastung der Wirbelsäule (übermäßiges Körpergewicht, Heben schwerer Gegenstände) oder deren ungleichmäßige Verteilung (unbequeme Arbeitshaltung). In schweren Fällen wölben sich die Bandscheiben und drücken die Nervenwurzeln zusammen.
Klassifizierung von Rückenschmerzen.
Um die Beschreibung und die richtige Wahl der Behandlungstaktik bei Rückenerkrankungen zu erleichtern, werden Schmerzsymptome nach ihrer Dauer unterschieden. Darüber hinaus beleuchten Ärzte die Art und den Ort des Angriffs.
Je nach Art des Schmerzes gibt es:
- akut, dauert mehrere Tage bis eineinhalb Monate;
- subakut, beunruhigend 6 bis 12 Wochen;
- chronisch, die länger als drei Monate oder ständig bestehen (Exazerbationsphasen mit anschließender Ruhephase).
Abhängig von der Art der Empfindungen werden Rückenschmerzen wie folgt klassifiziert:
- Lokal. Sie werden durch Veränderungen an Nervenrezeptoren, Muskeln und Bändern, Sehnen oder der Haut verursacht. Der Schmerz kann scharf und stechend sein, ist aber immer im Weichteilbereich zu spüren.
- Reflektiert. Das Schmerzsyndrom wird von den inneren Organen nach hinten projiziert. Es kann heiß und intensiv sein, wird aber durch Bewegung nie verstärkt.
- Strahlend. Die Beschwerden treten plötzlich auf, manchmal sind sie mobil: Sie strahlen in den Arm oder das Bein aus. Es tritt auf, wenn eine Nervenwurzel gereizt oder gedehnt wird.
Je nach Standort werden folgende Bedingungen unterschieden:
- Lumbodynie – akute Schmerzen im Lendenbereich.
- Sakralgie – Beschwerden der Kreuzwirbelsäule.
- Lymphoischialgie – Der untere Rücken schmerzt, das Gefühl strahlt auf das Bein aus.
- Zervikalgie - Entzündung des Halses.
- Kokzydynie – Schmerzen im Steißbein.
- Thorakalgie – eine Erkrankung der peripheren Nerven, die zu Brustbeschwerden führt.
Schmerzen im Lendenbereich.
Lyubmalgie ist in der Regel schmerzhafter Natur und zeichnet sich durch eine allmähliche Entwicklung aus. Das Schmerzsyndrom tritt bei dystrophischen Veränderungen der Wirbelsäule, Muskelkrämpfen vor dem Hintergrund von Bandscheibenverlagerungen oder Hernien auf.
Ältere und jüngere Menschen leiden häufig unter Rückenschmerzen im Lendenwirbelbereich, wenn sie sich längere Zeit in einer unbequemen Position aufhalten.
Das Unbehagen verschwindet ohne jegliche Manipulation, taucht aber plötzlich wieder auf. Starke Schmerzen im unteren Rückenbereich treten bei Gefäßerkrankungen auf, zum Beispiel bei einem Bauchaortenaneurysma oder einer Schädigung der Gesäßarterie. Das Symptom ist also ständig vorhanden und verschwindet auch im Ruhezustand nicht.
Rückenschmerzen im Sakralbereich.
Sakralgie tritt vor dem Hintergrund eingeklemmter Spinalnervenenden aufgrund einer Verformung der Wirbelsäule oder einer Entzündung der Weichteile auf. Sie kommt bei Männern häufiger vor als bei Frauen. Schmerzen im unteren Rücken können stechend, dumpf oder ziehend sein.
Unangenehme Empfindungen verstärken sich bei körperlicher Aktivität, nach längerem Sitzen oder nach einer plötzlichen Veränderung der Körperhaltung. Manchmal strahlt der Schmerz bis ins Gesäß oder ins Bein aus.
Sakralgie wird auch durch gynäkologische Erkrankungen, Verletzungen, Tumore und psychische Störungen verursacht.
Schmerzen im oberen Rücken
Dieser Zustand geht mit Problemen der Brust- oder Halswirbelsäule und starken Muskelverspannungen einher. Schmerzen entstehen durch schwere Belastungen, Fehlhaltungen oder Osteochondrose.
Die Ursache des Syndroms können Erkrankungen innerer Organe sein:
- Pleuritis. Charakteristisch sind schneidende Schmerzen auf der rechten oder linken Brustseite, die sich beim Einatmen verstärken.
- Lungenentzündung. Die Erkrankung verursacht leichte Schmerzen hinter dem Brustbein oder zwischen den Schulterblättern. Die Beschwerden verstärken sich durch Husten und tiefes Atmen.
- Tuberkulose oder Lungenkrebs. Schmerzen treten häufig in der Schulter, der Brust, dem Arm und der Mitte des Rückens auf. Die Intensität der Symptome hängt von der Schwere der Erkrankung ab.
Schmerzen in den Schulterblättern
Die Beschwerden treten auf, wenn sich die Nervenenden im Brustkorb entzünden: Interkostalneuralgie. Das Schmerzsyndrom ist mäßig, schmerzhaft und verschwindet nach Ruhe oder Massage. Häufig liegen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (Herzinfarkt) oder psychische Probleme zugrunde.
Symptome im Zusammenhang mit Rückenschmerzen.
Die Intensität und Art des Krankheitsbildes hängt von der Ursache des Schmerzsyndroms ab, während das Hauptsymptom ergänzt wird durch:
- Übelkeit, Erbrechen;
- Schwäche, Kraftverlust;
- erhöhte lokale Körpertemperatur;
- Steifheit der Bewegungen;
- Thrombose, Thrombophlebitis;
- Schwindel;
- plötzlicher Gewichtsverlust;
- Kurzatmigkeit, Husten;
- verminderte Seh- und Hörschärfe;
- Schwellung, Entzündung der Weichteile um das Gelenk;
- Harninkontinenz, verminderte Empfindlichkeit der Extremitäten.
Warum tut mein Rücken weh?
Es gibt zwei Arten von Unbehagen: primäre und sekundäre. Die erste Gruppe wird durch Erkrankungen der Wirbelsäule verursacht, die zweite entsteht durch Funktionsstörungen innerer Organe und neurologische Ursachen. Unabhängig davon werden Rückenschmerzen bei Frauen beobachtet.
Die folgenden Faktoren tragen zum Auftreten eines unangenehmen Symptoms bei:
- Rudern, Skifahren oder Hochspringen;
- langfristige statische Belastungen;
- Übergewicht;
- Unterkühlung;
- plötzliche Bewegungen;
- Vibrationen am Arbeitsplatz;
- schwere körperliche Arbeit (Schmerzen in der Wirbelsäule treten bei Bergleuten, Landwirten und Maschinenbedienern auf);
- unbequeme Haltung;
- Krümmung der Wirbelsäule;
- frühere Verletzungen oder Knochenbrüche.
Pathologien der Wirbelsäule.
Die Hauptursachen für Rückenschmerzen sind mit einer Verletzung der Integrität oder Funktionalität der Wirbelsäule verbunden, und es gibt Gruppen von Faktoren, zu denen Krankheiten gehören:
- Osteomyelitis – nekrotischer Prozess in Knochen und Knochenmark.
- Ausgehend – Verschiebung (Ausbeulung) der Bandscheiben.
- Arthritis – Entzündung der Gelenke.
- Skoliose – Krümmung der Wirbelsäule unterschiedlicher Schwere.
- Zwischenwirbelhernie – Verschiebung des Nucleus Pulposus der Bandscheibe und Bruch des Verbindungsendes.
- Spondylose – Proliferation von Knochengewebe.
- Spinalkanalstenose – Kompression der Nervenenden und eines Teils des Wirbelsäulenraums aufgrund einer Bandscheibenverschiebung.
- Radikulitis – Schädigung der Nervenwurzeln des Rückenmarks.
- Spondyloarthrose – dystrophische Erkrankung der Zwischenwirbelgelenke.
- Osteochondrose – degenerative Knorpelerkrankungen.
- Diskitis – Sepsis, eitrige Entzündung der Bandscheiben.
Ursachen, die nichts mit der Wirbelsäule zu tun haben.
Schmerzen im unteren Rückenbereich und in anderen Bereichen des Rückens werden häufig durch Erkrankungen der inneren Organe verursacht:
- Magengeschwür.
- Tuberkulose.
- Appendizitis.
- Herpes.
- Stein im Harnleiter.
- Colitis ulcerosa.
- Lungenentzündung.
- Bösartige Tumoren.
- Nierenentzündung.
- Aortenaneurysma.
- Angina pectoris.
- Interkostalneuralgie.
- Hämorrhoiden.
- Prostatadysplasie.
- Pankreatitis.
- Entzündung der Gallenblase.
- Myokardinfarkt.
- Zystitis.
- Akutes Koronarsyndrom.
- Myokarditis ist eine Entzündung des Herzmuskels.
Ursachen für Rückenschmerzen bei Frauen.
Ein unangenehmer, störender oder stechender Schmerz weist auf Probleme mit den Urogenital- und Fortpflanzungsorganen bei Frauen hin.
Die Beschwerden werden durch Muskelverspannungen aufgrund einer Schwangerschaft oder einer posterioren oder okzipitalen Präsentation des Fötus verursacht.
Schmerzursachen bei Frauen:
- Krebs des Körpers oder des Gebärmutterhalses;
- äußere Endometriose;
- Menstruation;
- Prämenopause;
- Tragen Sie Schuhe mit hohen Absätzen.
- Entzündung der Eierstöcke;
- Myom oder Fibrom der Gebärmutter;
- Eierstockzyste.
Diagnose
Wenn Ihr Rücken schmerzt, sollten Sie einen Therapeuten aufsuchen. Nach einer Anamnese und einer externen Untersuchung überweist der Arzt Sie zur Konsultation an spezialisierte Spezialisten: Traumatologen, Urologen, Neurologen, Onkologen oder Gynäkologen.
Um eine korrekte Diagnose zu stellen, ist eine Reihe von Studien vorgeschrieben:
- Radiographie Erkennt Brüche, Knochenverletzungen, Höhenveränderungen der Bandscheiben und mögliche Wucherungen von Knochengewebe.
- Myelographie – eine Untersuchungsmethode des Rückenmarks, die die Durchgängigkeit der Liquorkanäle, das Vorliegen eines Leistenbruchs, von Tumoren oder einer Schädigung der Wirbelsäule beurteilt.
- MRT (Magnetresonanztomographie) zeigt Bandscheibenvorwölbung, Vorhandensein von Verkalkungen, Spinalkanalstenose.
- Allgemeiner und biochemischer Bluttest. Studien zeigen entzündliche Prozesse, einen erhöhten Kalziumspiegel und eine erhöhte Blutsenkungsgeschwindigkeit.
- Elektromyographiezeigt den Grad der Schädigung von Nervenenden und Muskelfasern an.
- Urinanalyse. Die Einnahme erfolgt bei Verdacht auf Nieren- und Harnwegserkrankungen.
- Zusätzliche Forschung durchgeführt, um Autoimmunerkrankungen, Erkrankungen des Verdauungstraktes, des Enddarms und okkulte Infektionen auszuschließen.
Behandlung von Rückenschmerzen
Die Wahl des Behandlungsschemas hängt von den Faktoren ab, die die Beschwerden verursachen. Wenn Schmerzen durch Erkrankungen der inneren Organe verursacht werden, beginnt die Behandlung mit der Beseitigung der Ursache. Um unangenehme Symptome zu lindern, werden Schmerzmittel verschrieben.
Zusätzlich zu Pillen und Salben verschreiben Ärzte Physiotherapie und Reflexzonenmassage.
In der Erholungsphase werden therapeutische Übungen empfohlen. Treten die Schmerzen aufgrund einer Schädigung der Wirbelsäule (Vorfall, Bandscheibenvorfall, Verletzung) auf, wird eine Operation durchgeführt.
Erste Hilfe bei akuten Schmerzen.
Wenn die Beschwerden unerträglich sind, helfen Sie dem Opfer selbst, bevor der Krankenwagen eintrifft:
- Legen Sie die Person mit dem Gesicht nach oben auf eine feste oder halbfeste Matratze. Diese Position beruhigt die Muskeln und lindert Krämpfe.
- Tragen Sie eine kalte Kompresse oder eine betäubende Salbe auf Ihren Rücken auf.
- Wenn sich die Beschwerden nicht bessern, verabreichen Sie NSAIDs.
- Wenn Sie sich bewegen müssen, tragen Sie eine Rückenstütze oder ein Stützkorsett.
Medikamentöse Therapie
Um Schmerzen zu lindern, Schwellungen und andere unangenehme Symptome zu lindern, werden Medikamente verschrieben:
- Nichtsteroidale entzündungshemmende Medikamente. Sie wirken schmerzstillend und fiebersenkend und lindern Entzündungen.
- Salben. Präparate, die die Muskulatur erwärmen, lindern Schmerzen und werden bei Massagen eingesetzt.
- Chondroprotektoren. Dabei handelt es sich um Produkte zum Schutz und zur Wiederherstellung des Knorpelgewebes.
- Diuretika. Sie werden bei Erkrankungen der Nieren, des Herz-Kreislauf-Systems und zur Beseitigung von Ödemen verschrieben.
- Muskelrelaxantien.Sie lindern Muskelkrämpfe und Schmerzen.
- Vitaminpräparate. Verbessern Sie die Funktion des Nervensystems und erhöhen Sie die Immunität.
Wenn die Einnahme von Analgetika keinen therapeutischen Effekt hat, wird eine paravertebrale Blockade durchgeführt.
In den betroffenen Bereich wird eine Anästhesielösung injiziert. Die Linderung tritt sofort ein und hält zwischen 6 und 12 Stunden an.
Physiotherapie

In der Erholungsphase oder bei chronischen Schmerzen kommen manuelle und maschinelle Methoden zum Einsatz. Sie verbessern die Durchblutung und die Ernährung des Gewebes.
Am häufigsten kommen folgende Verfahren zum Einsatz:
- Diathermie. Das Erhitzen von Gewebe mit Hochleistungsströmen erweitert die Blutgefäße, führt zur Resorption von Infiltraten und erhöht den Blutfluss.
- Elektrophorese - Medikamente über die Haut an die Schmerzstelle verabreichen. Das Verfahren lindert Schmerzen und verbessert den Gewebetrophismus.
- Akupunktur lindert Krämpfe der Muskelfasern und beseitigt den Entzündungsprozess.
- Lasertherapie – Einwirkung auf die Schmerzquelle mit Quantenteilchen des Lichtstroms. Der Eingriff wird mit einem speziellen Gerät durchgeführt. Laserstrahlung dringt in tiefe Gewebeschichten ein, regt Stoffwechselprozesse an, lindert Schmerzen und lindert Schwellungen.
chirurgischer Eingriff

Indikationen für eine Operation sind Verletzungen, Zwischenwirbelhernien und Rückenmarkskompressionen. Das Hauptziel dieser Behandlung ist die Schmerzbeseitigung. Darüber hinaus stellen die Operationen die Funktionen der Wirbelsäule und der Gelenke wieder her.
Ärzte führen folgende chirurgische Eingriffe durch:
- Endoskopische Diskektomie. Es wird zur Behandlung von Zwischenwirbelhernien verschrieben und mit einem Endoskop und mikrochirurgischen Geräten durchgeführt.
- Operation an der offenen Wirbelsäule. Der Arzt entfernt die Bandscheibe, einen Teil des betroffenen Wirbels oder Bandes. Der Eingriff wird unter Vollnarkose durchgeführt und zeichnet sich durch eine lange Erholungsphase aus.
- Nukleoplastik – Entfernung des Bandscheibenkerns. Die Operation entlastet die Nervenenden.
- Punktion Vertebroplastie – Methode zur Stabilisierung der Wirbel. Während des Eingriffs füllt der Arzt die Wirbelsäulenhöhlen mit Knochenzement.
Volksheilmittel gegen Rückenschmerzen.

Abkochungen und Kompressen aus Heilkräutern helfen, die Wirkung von Medikamenten zu verstärken. Verwenden Sie mit Erlaubnis Ihres Arztes zu Hause Hausmittel auf Basis natürlicher Inhaltsstoffe.
Rezepte gegen Schmerzen:
- Mischen Sie 100 g blauen Ton, 1 EL. l. Aloe-Saft und Honig. 750 ml warmes Wasser hinzufügen. Tragen Sie die Zusammensetzung auf die betroffene Stelle des Rückens auf und bedecken Sie sie mit einer transparenten Folie und einem Wolltuch. Lassen Sie die Kompresse 1 Stunde lang einwirken. Verwenden Sie die Zusammensetzung gegen Osteochondrose 2-3 Wochen lang zweimal täglich.
- 5 g Mumie in 1 TL auflösen. Wasser, 1 g medizinischen Schwefel hinzufügen. Reiben Sie die Mischung auf Ihren unteren Rücken und decken Sie sich mit einer warmen Decke zu. Verwenden Sie das Produkt täglich abends. Die Behandlungsdauer beträgt 3 bis 4 Tage.
- 50 g trockener Senf, 20 g Alkohol, 50 g Kampfer und 2 rohe Eiweiße mit einem Mixer verrühren. 5 bis 6 Stunden im Kühlschrank ruhen lassen. Tragen Sie die Salbe 3-4 mal täglich auf die schmerzenden Stellen auf. Um den Effekt zu verstärken, binden Sie einen Wollschal um Ihren Rücken.
Verhütung

Das Befolgen der Empfehlungen des Arztes beschleunigt die Genesung und die Rückkehr zur körperlichen Aktivität. Um künftig Beschwerden zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Regeln:
- Achten Sie auf Ihre Haltung;
- Heben Sie keine schweren Gegenstände an.
- Verwenden Sie beim Arbeiten am Computer einen Stuhl mit Rückenlehne oder einen bequemen Stuhl;
- Achten Sie auf Ihr Gewicht;
- lassen Sie sich nicht von High Heels mitreißen;
- eine orthopädische Matratze kaufen;
- Machen Sie bei sitzender Tätigkeit alle 30 Minuten leichte Übungen.
- mehr bewegen, Sport treiben;
- Besuchen Sie sofort Ihren Arzt.























